Leistungsdruck in der Schule, Stress mit dem Jobcenter und steigende Mieten: Kapitalismus nervt, soviel wissen wir. Aber wie funktioniert der Kapitalismus eigentlich genau und warum hat er einen so großen Einfluss auf die Gesellschaft? Eine der radikalsten Analysen kapitalistischen Ökonomie mit Antworten auf diese Fragen wurde vor 150 Jahren mit der “Kritik der politischen Ökonomie” von Karl Marx veröffentlicht.
Wir möchten gemeinsam Michael Heinrichs “Kritik der politischen Ökonomie” lesen diskutieren, wie wir mit Marx Analyse die heutige Gesellschaft verstehen und kritisieren können. Dabei werden wir uns damit beschäftigen, was Marx unter Begriffen wie Ware Wert meint, wie im Kapitalismus produziert wird, wie Reichtum und Armut entstehen und welche Rolle dabei der Staat spielt.
Der Lesekreis soll einen Einstieg in Marx Kapital bieten, Vorkenntnisse werden keine erwartet. Woche werden wir einen Abschnitt aus Michael Heinrichs Analyse besprechen und gemeinsam diskutieren.
Wir treffen uns alle zwei Wochen Montags um 19 Uhr i. Los geht’s am 28. Mai!